- Gutscheine
- Snooker Queues
- Koffer & Taschen
- Snookerqueue-Zubehoer
- Snookertisch-Zubehör
- Snookertischpflege
- Tischwartung & Ersatzteile
Über Snooker und uns
Snooker ist ein herrlicher Sport und Freizeitspaß zugleich. Einen eigenen Tisch privat oder im Verein als Traum vieler begeisterter Spieler schafft man nur einmal an, normalerweise hält er dann “ewig“. Normalerweise…
Bis vor ca. 20 Jahren waren Snookertische durchweg in guter Qualität  erhältlich. Das verwendete Hartholz, meist Mahagoni, seltener Eiche,  wurde überwiegend aus Übersee eingeführt. Der Schiefer stammte  hauptsächlich aus Italien, manchmal auch aus Wales. Die Produktion war  gekennzeichnet durch langjährige Erfahrung und große handwerkliche  Meisterschaft
 Das alles war einmal….
 … und hat sich (leider)  im Zuge der Globalisierung geändert. Die  Verfügbarkeit der edlen Harthölzer ist eingeschränkt. Stattdessen werden  meist schnell wachsende Sorten verwendet, die kostspielige Trocknung  geschieht aus Zeitmangel kaum natürlich sondern in Trockenkammern.  Außerdem wird hauptsächlich in sien gern auf Pressspan zurückgegriffen, bei Banden aber auch  sogar bei Rahmenteilen.
Der Schiefer aus Italien ist teuer, billigere Alternativen aus Asien sind leider nicht von gleicher Qualität, jedoch wesentlich rentabler abzubauen und vor Ort dank niedriger Löhne billig zu bearbeiten.
Die Produktion der Tische selbst geschieht heutzutage ausschließlich maschinell – das ist kein Nachteil und auch wir nutzen die Möglichkeiten der CNC-Präzision. Die moderne Technik garantiert höchste Genauigkeit, beim Bearbeiten des Holzes wie auch beim Schneiden und Schleifen der Schieferplatten. Doch Technik ist nicht alles und so findet man immer wieder Snookertische minderer Material- und Verarbeitunsqualität, die oft ansehnlich ausschauen, mehr aber auch nicht.
Konsequenz dieser Entwicklung war leider, dass schon seit den 90-er Jahren so gut wie keine Snookertische mehr in England produziert wurden. Manche der namhaften Manufakturen aus der Vergangenheit existierten noch als Markenname, doch oft sind sie inzwischen Eigentum asiatischer Geschäftsleute und produziert wird in China.
Auch Riley, der wohl namhafteste Hersteller von Snookertischen über  mehr als 100 Jahre hinweg, mußte wie auch viele andere englische  Produzenten Federn lassen und hat versucht sich mit Rileytischen Made in  China zu profilieren.
 Ein untauglicher Versuch.
 Die Qualität dieser Tische war nicht wie aus den früheren Zeiten und der Imageverlust vorprogrammiert.
 Die so produzierten Tische wurden nicht selten von Gemischtwarenhändlern  im Internet verramscht – angeboten oft mit einer Anleitung zum  Selbstaufbau…
Zwischenzeitlich schien es so, als würde sich Riley auf frühere Tugenden besinnen. Doch Intransparenz bezüglich der Produktionsstätten schürten Zweifel. Wer die Tische tatsächlich produziert gibt Riley nicht preis. Über eine eigene Produktionsstätte scheint Riley jedenfalls nicht zu verfügen. Schwankende Qualität, speziell bei der Genauigkeit der Banden, führten zu Unzufriedenheit bei Kunden und bescherten uns schwierige Nacharbeiten oder sogar einen zweiten Montagetermin, da mit den gelieferten Banden kein Fertigaufbau möglich war. 
Nach ein paar Jahren Exklusiv-Vertrieb für Riley-Snookertische bietet die Firma Touching Ball inzwischen keine neuen Snookertische mehr an. 
Für die Liebhaber von antiken Snookertische Made in England  restaurieren wir mit viel Aufwand und Liebe ältere und antike  Schmuckstücke in unserer  Werkstatt.
Dabei verfügen wir über das notwendige  Equipment und die handwerklichen Fähigkeiten um alte Schönheit und Glanz  wieder erstrahlen zu lassen, ohne dabei den speziellen Charakter einer  Antiquität zu beseitigen.
Von uns restaurierte Snookertische wurden durchweg in Großbritannien produziert und haben als “gebrauchte” Tische bereits eine Geschichte, oft mit vielen hohen Breaks prominenter Spieler hinter sich, es sind eben Unikate.
Interessenten sind herzlich eingeladen uns zu besuchen um etwas von der Arbeit an den Tischen zu sehen, fertige Ergenbnisse zu begutachten – sei es als zerlegte Teile wie Beine, Banden, Rahmen oder auch fertig aufgebaut als Muster.
Da dies jedoch aufgrund der Entfernung sehr zeitaufwendig sein kann, besteht oft die Möglichkeit, sich einen von uns gelieferten und aufgebauten Tisch in näherer Umgebung des eigenen Wohnortes anzuschauen, denn Tische von uns stehen inzwischen in vielen europäischen Ländern, neben Deutschland die meisten in Österreich und der Schweiz.
Abschließend sei noch einmal zusammengefasst, dass wir neben dem Handel mit Snookertischen
- die Tische meist mit eigenen Fahrzeugen (Sprinter oder LKW) ausliefern und spielfertig aufbauen
- das komplette Zubehör, als auch Ersatzteile liefern
- die Restaurierung vorhandener Tische oder auch nur Bandensätze erledigen.
Im Internet kann man (fast) sagen was man will.
 Leider kursieren damit auch immer wieder von angeblich besonderer  Kompetenz zeugende Halbwahrheiten, die weder etwas mit handwerklicher  Versiertheit noch mit fundiertem Wissen über physikalische Gegebenheiten  bei der Konstruktion und den verwendeten Materialien eines  Snookertisches zu tun haben.
Wir beantworten auch technische Fragen immer gern, ob in der Werkstatt “am Objekt” oder wenn möglich auch am Telefon.
Wir freuen uns von Ihnen zu hören und wünschen einen angenehmen Aufenthalt in unserem Shop.
| Frieder Schädlich | |
| Inhaber 01722441077 frieder@touchingball.de | 
Direkter Kontakt
Touching Ball
Max-Planck-Straße 42
08066 Zwickau
Deutschland
Telefon: 0375 450295
Mobil: 0172 244 1077
info@touchingball.de